Schattenbild

Schattenbild
Schatten:
Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *skot- »Schatten, Dunkel«, vgl. z. B. air. scāth »Schatten« und griech. skótos »Dunkel«. Das n der heute üblichen nhd. Form stammt aus den flektierten Fällen. Im Dt. ist die Bedeutung »Dunkel« (z. B. Waldesschatten; bildlich »in den Schatten stellen«) aus der eigentlichen Bedeutung »dunkles Abbild« übertragen, die auch sonst vielen bildlichen Wendungen zugrunde liegt. Die dichterische Bedeutung »Seele eines Verstorbenen« (z. B. in Schattendasein, -reich) geht auf griechische Vorstellungen vom Zustand der Toten zurück. – Abl.: schatten »Schatten geben« (mhd. schatewen, ahd. scatewen; heute nur dichterisch), dazu beschatten (mhd. beschatewen; im 20. Jh. auch für »heimlich beobachten«, eigentlich »wie ein Schatten folgen«, nach gleichbed. engl. to shadow); schattieren »(eine Farbe) abtönen« (Malerwort des 16. Jh.s mit fremder Endung wie »halbieren, hausieren« u. a.); schattig »Schatten aufweisend, im Schatten liegend« (15. Jh.). Zus.: Schattenbild »Traumbild« (17. Jh.); Schattenriss (17. Jh.; ursprünglich die Umrisszeichnung ‹vgl. reißen› des auf einen Schirm geworfenen Körperschattens); Schattenspiel (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schattenbild — Schattenbild, s. Silhouette …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schattenbild — Schattenbild, Schattenriß, Silhouette (nach dem sparsamen franz. Finanzminister Etienne de Silhouette, gest. 1767), meist Profilbild einer Person, hergestellt in schwarzer Farbe mit wenigen weißen Strichen; auch die aus schwarzem Papier… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schattenbild — 1. Schattenspiel. 2. Silhouette; (bild. Kunst): Schattenriss. * * * Schattenbild,das:Schattenriss·Silhouette Schattenbild→Schattenriss …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schattenbild — Silhouette; Schattenriss; Scherenschnitt * * * Schạt|ten|bild 〈n. 12〉 1. = Schattenriss 2. auf eine lichtdurchlässige, erleuchtete Wand als Schatten geworfene bildliche Darstellung * * * Schạt|ten|bild, das: 1. durch einen ↑ Schatten …   Universal-Lexikon

  • Schattenbild, das — Das Schattenbild, des es, plur. die er, die Abbildung eines Körpers nach dem Schatten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schattenbild — Schạt|ten|bild …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schattenriss — Silhouette; Schattenbild; Scherenschnitt * * * Schat|ten|riss [ ʃatn̩rɪs], der; es, e: Darstellung von Personen und Gegenständen als flächige, schwarze Figur, die auf hellem Untergrund nur die Umrisse des Dargestellten erkennen lässt: einen… …   Universal-Lexikon

  • Peter Paul Prinz — (* 12. April 1925 in Wien) ist ein österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller. Etwa 15 Jahre arbeitete er als Illustrator und Comics Autor von Kinderzeitschriften, danach in der Werbegrafik. Leben Prinz erhielt seine Ausbildung zum Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Röntgenstrahlen — (hierzu die Tafeln »Röntgenapparate« mit Text, und »Röntgenbilder I und II«) entstehen da, wo Kathodenstrahlen auf feste Körper auftreffen. Wenn in Geißlerschen Röhren die Luft bis auf Milliontel ihrer ursprünglichen Dichte verdünnt wird, zieht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Röntgenstrahlen — Zur Erzeugung von Röntgenstrahlen benutzt man elektrische Ströme von sehr hoher Spannung, aber geringer Intensität. Die beste und sicherste Elektrizitätsquelle ist vorläufig noch der Gleichstrom, der Anschluß an eine Gleichstromzentrale. Steht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”